Am 16. Mai unternahm die FF Rottenbach eine Schulung zum Thema Hochvolt Fahrzeuge mit dem ARBÖ.
Die Schulung entsprach einer HV1 Schulung und setzte sich aus einem Vortrag durch einen ARBÖ Mitarbeiter und durch eine praktische und detaillierte Erklärung am Elektroauto zusammen.
Wesentliche Punkte waren das Vorgehen am Unfallort in Bezug auf Selbstschutz, wobei der Vortragende auf alle Details einging.
Neben weiteren sicherheitsrelevanten Themen wurden auch die Grundlagen an Hochvolt Fahrzeugen und am Motor erklärt.
Die Elektromobilität erfreut sich einer stetig zunehmenden Beliebtheit – Zwar war der Fahrzeugbestand an Elektro- und Hybrid- PKW in Österreich 2017 mit knapp 1% noch relativ gering, allerdings gab es im Vergleich zu 2016 eine Verdoppelung der Zulassungszahlen – der Trend ist eindeutig.
Mit der steigenden Anzahl an modernen Hochvoltfahrzeugen im Straßenverkehr wächst auch der Bedarf an Fachkräften für deren Wartung und Reparatur einerseits, sowie deren Bergung,
Abschleppung und Verwahrung andererseits. Elektrofahrzeuge stellen gerade an Einsatzkräfte eine Reihe von neuen Gefahren und Herausforderungen. Obwohl Elektro-Fahrzeuge prinzipiell „eigensicher“ gestaltet sind, sodass weder Insassen noch Einsatzkräfte gefährdet werden dürfen, kann ein Berühren von den orangenen Hochvoltkabeln bzw. Batterie-Komponenten ohne die entsprechende Sicherheitsausrüstung lebensgefährlich sein, insbesondere wenn diese Komponenten beschädigt wurden. Daher müssen Einsatzkräfte bei Unfällen mit Elektrofahrzeugen noch vor einer Bergung feststellen, ob sich das Fahrzeug tatsächlich in einem eigensicheren bzw. „stromfreien“ Zustand befindet und es im Anschluss gegebenenfalls stromfrei schalten. Der ARBÖ Oberösterreich bietet exklusiv für Einsatzkräfte Schulungen und Seminare zum Thema „Sicheres Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen“ an, beginnend mit der Ausbildungsstufe HV1. Der erste Schulungs-Abend wurde am 16. Mai bei uns, der Feuerwehr Rottenbach, durchgeführt. Insgesamt 16 Feuerwehrmänner und –Frauen wurden von ARBÖ-Experte Johannes Kremslehner auf die spezifischen Anforderungen im Umgang mit der Hochvolt-Mobilität vorbereitet.
Die FF Rottenbach bedankt sich beim ARBÖ für die gelungene Schulung!
Hier finden Sie alle aktuellen Einsätze aus dem Intranet des LFK Oberösterreich.
zum LFK Intranet...
Hier finden Sie alle Unwetterwarnungen aus Österreich. Direkt von der Plattform UWZ.
Hier finden Sie unsere Downloads:
PDF: Jugendgruppe
PDF: Organigramm
PDF: Ausbildungsplan
PDF: Kraftfahrplan
Werbematerial der FF Rottenbach: